Vertrauensschutz bei innergemeinschaftlichen Lieferungen

Hat der Unternehmer eine Lieferung als umsatzsteuerfrei behandelt, obwohl die Voraussetzungen einer innergemeinschaftlichen Lieferung nicht vorliegen, ist die Lieferung gleichwohl steuerfrei, wenn die Inanspruchnahme der Steuerbefreiung auf unrichtigen Angaben des Abnehmers beruht und der Unternehmer die Unrichtigkeit dieser Angaben auch bei Beachtung der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns nicht erkennen konnte. Die Vertrauensschutzregelung setzt voraus, dass der Unternehmer alle Maßnahmen ergriffen hat, die vernünftigerweise verlangt werden können, um sicherzustellen, dass der von ihm getätigte Umsatz nicht zu seiner Beteiligung an einer Steuerhinterziehung führt.

Das Finanzgericht Sachsen-Anhalt hatte mit seinem Urteil vom 22. Januar 2014 u. a. darüber zu entscheiden, ob die Vertrauensschutzregel auch dann angewendet werden kann, wenn die unrichtigen Angaben von einer Person stammen, deren Bevollmächtigung nicht nachgewiesen wurde.

Hierzu vertraten die Richter die Auffassung, dass sich die Klägerin im Streitfall nicht auf die Vertrauensschutzregelung berufen kann. Im Streitfall liegen die gesetzlichen Voraussetzungen für die Anwendung der Vertrauensschutzregelung bereits in formeller Hinsicht nicht vor, denn danach muss die Inanspruchnahme auf unrichtigen Angaben des Abnehmers beruhen. Der Abnehmer ist im Streitfall gegenüber der Klägerin jedoch nicht in Erscheinung getreten. Die Erklärung über die Verbringung der Fahrzeuge stammt hier von einem Dritten, dem angeblich Bevollmächtigten. Dessen Erklärung kann dem Abnehmer nur zugerechnet werden, wenn er den Dritten zuvor bevollmächtigt hat. Hieran fehlt es im Streitfall.

Das Finanzgericht weist in seiner Entscheidung des Weiteren darauf hin, dass zur Nachforschung verpflichtende Zweifel bereits dann bestehen, wenn zwischen dem Unternehmer und dem Abnehmer keine längeren Geschäftsbeziehungen bestehen und der Unternehmer keine Kenntnis von der Vertretungsberechtigung der für den Abnehmer auftretenden Person hat. Entsprechendes gelte, wenn die Geschäftsanbahnung mit dem Unternehmer durch einen zwischengeschalteten Dritten erfolge und der Abnehmer – außer auf dem Papier – nicht in Erscheinung trete. Nach Auffassung des Senats reicht es noch nicht aus, dass der (vermeintliche) Abnehmer über eine gültige USt-ID-Nr. verfüge und der Unternehmer sich diese und die Gewerbeanmeldung habe bestätigen lassen.

Tipp: Der Senat hat die Revision wegen der Frage zugelassen, ob die Vertrauensregelung auch dann angewendet werden kann, wenn die unrichtigen Angaben von einer Person stammen, deren Bevollmächtigung durch den Abnehmer nicht nachgewiesen wurde.

Diesen Artikel und weitere Steuernews lesen Sie im Mandantenbrief November 2014.

Als PDF ansehen.

Mandant werden
Mandanten-Fernbetreuung
Karriere starten
1