Ein rechteckiges Bild von einem Mann der in die Kamera schaut Quadratisches Bild von einem Bücheregal
Auf Abruf

Unsere Wissensdatenbank

Sie suchen nach Informationen zu einem bestimmten Stichwort oder möchten sich zu einem Themenbereich informieren? Unsere Wissensdatenbank führt Sie zum Ziel.

So vermeiden sie langwierige Recherchen und können sich stattdessen auf eine zuverlässige Quelle verlassen: die Experten von ttp.

In einem aktuellen Streitfall hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass der Steuerpflichtige die Aufwendungen für seine Fahrten zwischen der Wohnung und der Fernuniversität in Hagen nach Reisekostengrundsätzen als Werbungskosten geltend machen kann (BFH-Urteil vom…
mehr erfahren
Leistungen eines Wohnungseigentümers in die Erhaltungsrücklage einer Wohnungseigentümergemeinschaft (z. B. im Rahmen der monatlichen Hausgeldzahlungen) sind steuerlich im Zeitpunkt der Einzahlung noch nicht abziehbar. Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und…
mehr erfahren
Wird eine Mietimmobilie instandgesetzt oder modernisiert, sind die Aufwendungen grundsätzlich im Jahr der Zahlung als Werbungskosten abzugsfähig. Es ist aber § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG zu beachten. Denn werden die Maßnahmen innerhalb von drei Jahren nach der Anschaffung des…
mehr erfahren
Zahlungen für den vorzeitigen Rückfall eines Erbbaurechts (sogenannter „Heimfall“) stellen steuerpflichtige Einkünfte dar, wenn sie als Ersatz für entgehende Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung gewährt werden und damit Entschädigungen im Sinne des § 24 Nr. 1…
mehr erfahren
Berufsgeheimnisträger können in ihrem Fahrtenbuch Schwärzungen vornehmen, soweit diese Schwärzungen erforderlich sind, um die Identitäten von Mandanten zu schützen. Diese Berechtigung ändert aber nichts an der grundsätzlichen Beweislastverteilung. Gegebenenfalls muss…
mehr erfahren
Arbeitnehmer können die Kosten für beruflich veranlasste Fahrten, die keine Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte sowie keine Familienheimfahrten sind, bei Nutzung eines eigenen Pkw als Werbungskosten ansetzen. Dabei besteht ein Wahlrecht: Ansatz der…
mehr erfahren
LAG Düsseldorf, Urteil vom 08.10.2024, Az. 3 SLa 313/24Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf hat entschieden, dass Judenhetze und Verherrlichung von Terror in sozialen Medien nur dann zu einer außerordentlichen Kündigung eines Arbeitsverhältnisses berechtige, wenn die…
mehr erfahren
VG Sigmaringen, Urteil vom 23.01.2025, Az.14 K 2764/23Gerichte haben sich zuweilen mit kurios anmutenden Streitigkeiten zu befassen, wie eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Sigmaringen zeigt.In der Entscheidung ging es um eine 13-minütige private…
mehr erfahren
LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 25.03.2025, Az. 3 HK O 6524/24Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat den Sportartikelhersteller Adidas verurteilt, es zu unterlassen, pauschal mit dem Slogan „Klimaneutral bis 2050“ zu werben, ohne ausreichende Kenntlichmachung, wie dieses…
mehr erfahren
Außergewöhnliche Belastungen wirken sich steuerlich nur aus, soweit die zumutbare Eigenbelastung überschritten wird. Deren Höhe hängt vom Gesamtbetrag der Einkünfte, Familienstand und von der Zahl der Kinder ab.Der Bundesfinanzhof hat am 21. November 2024 entschieden,…
mehr erfahren
Leisten Steuerpflichtige Beiträge für die Basisleistung einer Krankenversicherung oder Beiträge zur gesetzlichen Pflegeversicherung, dann sind diese Beiträge als Sonderausgaben ohne Abzugsbeschränkung abzugsfähig.Auch wenn das Kind Versicherungsnehmer ist, können…
mehr erfahren
Für die Anschaffung oder Herstellung neuer Wohnungen können im Jahr der Anschaffung oder Herstellung und in den folgenden drei Jahren Sonderabschreibungen bis zu jährlich 5 % der Bemessungsgrundlage neben der regulären Abschreibung in Anspruch genommen werden. Einige…
mehr erfahren
Wird eine Mitarbeiterbeteiligung nicht zum Marktpreis übertragen, liegt der geldwerte Vorteil in der gegenüber dem marktüblichen Preis bestehenden verbilligten Übertragung. Arbeitslohn setzt aber weiter voraus, dass der Vorteil dem Arbeitnehmer „für“ seine…
mehr erfahren
Bis Ende 2024 konnten Arbeitgeber ihren Beschäftigten zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn bis zu € 3.000,00 steuer- und sozialabgabenfrei auszahlen, um die Auswirkungen der Inflation abzumildern. Dieser Baustein ist nun weggefallen. Es stand, so der…
mehr erfahren
Durch das Jahressteuergesetz 2024 wurde die Steuerbefreiung für Bildungsleistungen in § 4 Nr. 21 UStG zum 01. Januar 2025 an die unionsrechtlichen Vorgaben angepasst. Mit dieser Änderung bleiben die bislang umsatzsteuerfreien Leistungen unverändert steuerfrei. Zur…
mehr erfahren
Bei der Bewertung eines nicht börsennotierten Anteils an einer Kapitalgesellschaft für Zwecke der Schenkungsteuer kann kein pauschaler Holding-Abschlag abgezogen werden. Dies hat jüngst der Bundesfinanzhof entschieden und damit der anderslautenden Sichtweise des…
mehr erfahren
BAG, Urteil vom 12.02.2025, Az. 5 AZR 127/24Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass ein gekündigter Arbeitnehmer nicht böswillig handelt, wenn er sich während der Frist der ordentlichen Kündigung bei einer arbeitgeberseits ausgesprochenen Freistellung nicht um…
mehr erfahren
LSG Hessen, Urteil vom 23.01.2025, Az. L 1 BA 64/23Das Landessozialgericht Hessen hat entschieden, dass die Zahlung eines Stundensatzes in Höhe von € 5,00 eines gemeinnützig geführten Museums an einen dort Tätigen nicht der Sozialversicherungspflicht unterfällt.Ein…
mehr erfahren
LSG Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 21.01.2025, Az. L 16 KR 61/24Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen hat entschieden, dass nicht schon der Abschluss eines sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses einen Arbeitsvertrag begründe und daher bei…
mehr erfahren
Krankheitskosten können als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig sein. Ein besonderes Augenmerk muss dabei auf den Nachweis der Zwangsläufigkeit gelegt werden:Bei krankheitsbedingten Aufwendungen für Arznei-, Heil- und Hilfsmittel genügt es, wenn der…
mehr erfahren
Mandant werden
Mandanten-Fernbetreuung
Karriere starten
1