Ein neues BMF-Schreiben (IV C 3 – S 2190/21/10002.013 vom 26. Februar 2021) ermöglicht es, die Nutzungsdauer von bestimmten Wirtschaftsgütern im Bereich der Hard- und Software zu verkürzen. Diese Wirtschaftsgüter können…
Die Corona-Pandemie betrifft und beschränkt sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen. Um die Betroffenen wirtschaftlich zu entlasten, wurden einige steuerliche Maßnahmen ergriffen. Im Folgenden geben wir Ihnen einen…
Corona hat uns im Jahr 2020 in fast allen Lebensbereichen – egal ob Privat- oder Geschäftsleben – begleitet. Es bleibt daher nicht aus, dass die Ereignisse und ergriffenen Maßnahmen sich teilweise auch auf die…
E-Autos werden nicht nur als klimafreundlich und zukunftsweisend angepriesen, auch die steuerlichen Vergünstigungen sollen den Kauf attraktiver machen – angefangen bei der Kaufprämie bis hin zur Aussetzung der…
Unternehmen, die zur Offenlegung des Jahresabschlusses verpflichtet sind, müssen spätestens zum Jahresende tätig werden. Die Frist endet bei kalendergleichem Geschäftsjahr am 31. Dezember und kann nicht verlängert…
Eine Unternehmenssanierung ohne den Makel der Insolvenz könnte bald möglich sein. Die Bundesregierung hat einen entsprechenden Gesetzesentwurf zum Insolvenzrecht beschlossen. Nach dem Entwurf des Sanierungs- und…
Corona hat zu tiefen Einschnitten in unser aller Leben geführt. Im privaten Bereich sehen wir uns mit bislang ungekannten Einschränkungen konfrontiert – leere Supermarktregale, Schließungen von Freizeiteinrichtungen oder…
Das Thema Digitalisierung ist in aller Munde. Denn digitale Technologien ermöglichen Chancen für neue Geschäftsmodelle, sorgen für intelligentere Arbeits- oder Produktionsprozesse und helfen, die Beziehungen zu Kunden…
Relativ zügig hat der Gesetzgeber auf die Corona-Pandemie reagiert und das COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz (CoVInsAG) erlassen. Vereinfacht geht es dabei insbesondere um die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht…
Mit dem Monat Juli verbinden die meisten Sommerferien, Urlaub, Sonne und Strand. Doch seit zwei Jahren ist der 31. Juli 2020 auch mit einem fetten X im Kalender versehen: der Frist zur Abgabe der Steuererklärung. Man…
Mit dem Modell der Güterstandsschaukel können Ehepartner größeres Vermögen untereinander oder auf die Erben überwiegend steuerfrei übertragen. Mit der richtigen Strategie können so bspw. doppelte Freibetragspotenziale…
Corona sorgt auch im Bereich der Rechnungslegung für zahlreiche Fragen und Verunsicherungen. Welche Auswirkungen sich auf die Erstellung der Jahresabschlüsse 2019 und 2020 ergeben, lesen Sie im Folgenden.
Da die…
Bereits in „normalen“ Zeiten sind die Anforderungen und Erwartungen an sie sehr hoch, in Zeiten der Corona-Krise werden Führungskräfte nun vor gewaltige Herausforderungen gestellt. Denn gerade in der Krise ist eine gute…
Bereits jetzt verliert sich der ein oder andere in all den Anforderungen, die an eine ordnungsgemäße Kasse gestellt werden. Nun kommt eine neue hinzu: Mit dem Gesetz zum Schutz vor Manipulation an digitalen…
Ob aus Überforderung oder Gier, die Auseinandersetzung mit dem Erbe führt in so mancher Familie zu unliebsamen Streitereien und Konflikten. Und dann tritt der tatsächliche Wille des Erblassers schnell in den Hintergrund.…
Bei Einführung des Transparenzregisters waren alle noch ganz entspannt: Die Informationen zu den wirtschaftlich Berechtigten müssen schließlich nicht an das Transparenzregister übermittelt werden, wenn die Informationen…
Bei der Unternehmensnachfolge finden rund 70 % der potenziellen Übernehmer kein passendes Unternehmen. Derjenige, der das passende Unternehmen gefunden hat, steht vor dem nächsten Problem: Soll der Kauf über einen Asset…
Wenn der „letzte Wille“ nicht im Testament oder Erbvertrag festgehalten ist, dann greift die gesetzliche Erbfolge. Diese teilt die Familienmitglieder in Ordnungen ein, nach denen dann geerbt wird. Wenn also alles schon…
Rechnung stellen, Umsatzsteuer (USt) abführen und dann erst mal warten, bis der Kunde die Rechnung bezahlt hat und man das Liquiditätsloch, das die USt-Zahlung gerissen hat, wieder stopfen kann. Das ist Alltag vieler…
Scheinselbständigkeit ist ein Phänomen, das nicht nur im Bereich der Bauwirtschaft, in der Bauunternehmen regelmäßig ihre Stammbelegschaft mit Fremdpersonal ergänzen, vermehrt auftritt. Bereits mit der Beauftragung einer…