Eine Familie sitzt gemeinsam auf einer Couch, der Vater hat die Tochter auf den Schultern. Alle lachen.
Symbolbild steigender Kurs

#gutzuwissen , #Steuerberatung

Ein Geschenk, das länger Freude macht:

Früh und sinnvoll Geld anlegen mit dem Kinderdepot

In einer Welt, die von ständigem wirtschaftlichem Wandel geprägt ist, wird es für Eltern immer wichtiger, frühzeitig für die finanzielle Zukunft ihrer Kinder vorzusorgen. Gleichzeitig stehen Mama und Papa ebenso wie Großeltern, Onkel, Tanten und Paten mit jedem Geburts- und Feiertag wieder vor der Frage: Welche und wie viele Geschenke sollen es sein? Was landet nach einer kurzen freudigen Überraschung nicht direkt in der Ecke, sondern hält länger? Und nicht zuletzt überlegt wohl so mancher angesichts des üblichen „Geschenkebergs“ zu Recht, ob das ganze Geld mit Blick auf das spätere Leben des Kindes nicht sinnvoller investiert werden könnte.

Ja, das kann es! Ein Kinderdepot stellt eine hervorragende Möglichkeit dar, über Jahre hinweg Kapital anzusparen und von den Vorteilen des Zinseszinseffekts zu profitieren. Und dazu können nicht nur Eltern, sondern die ganze Familie einen Beitrag leisten. Wie diese kluge Form der Geldanlage funktioniert und was sie auszeichnet, erläutern wir hier.

Symbolbild steigender Kurs
Eine Münze wird in ein Sparschein getan.
Eine Mutter schaut mit ihrer Tochter auf ein Tablet.
Ansicht eines Seminarraums mit 3 Personen, die eine Präsentation ansehen.
#gutzuwissen #steuerberatung #expertwednesday
Noch weiter vorausdenken
Vermögensnachfolge mit ttp
mehr lesen

Was ist ein Kinderdepot und welche Vorteile bietet es?

Ein Kinderdepot ist ein spezielles Wertpapierdepot, das für den Nachwuchs eröffnet wird, um für die Zukunft vorzusorgen, indem in verschiedene Finanzprodukte investiert wird. Das Depot wird auf den Namen des Kindes eröffnet, jedoch verwalten die Eltern es bis zur Erreichung der Volljährigkeit oder einer vorher festgelegten Altersgrenze.

Dabei gilt: Je früher, desto besser. Denn so kann der Wert über die Jahre wachsen und sich der größte Treiber einer langfristigen Anlagestrategie besonders auswirken – der Zinseszinseffekt. Dieser sorgt dafür, dass sich selbst kleine Beträge über die Jahre erheblich vermehren. So kann systematisch Kapital für wichtige Lebensereignisse des Kindes angespart werden, wie z. B. die Ausbildung, das erste Auto oder die erste Wohnung.

Ein weiterer Vorteil ist der Lernprozess, denn durch ein Kinderdepot werden frühzeitig Sinn und Bedeutung von Geld, Sparen und Investitionen vermittelt. So bildet sich über die Jahre ganz automatisch ein wertvolles Grundlagenwissen über Geldanlage und Finanzplanung aus.

Und nicht zuletzt profitieren Kinder mindestens bis zu einem bestimmten Einkommen (Sparer-Pauschbetrag) von den Steuervorteilen, die mit einer Geldanlage verbunden sind. So entsteht ein zusätzlicher Vorteil durch steuerliche Freistellungen. Auch gibt es schon Lösungen, die das Depot „trocken einpacken“ und bis zur Auszahlung vor der Steuer abschirmen.


Ein Kinderdepot anlegen – so geht’s

Schritt 1: Information über verschiedene Angebote
Angesichts der verschiedenen Banken, Online-Broker und Berater, die Kinderdepots führen, lohnt sich ein Vergleich der Gebühren, des angebotenen Produktportfolios und der jeweiligen Benutzeroberflächen. Einige Banken und Versicherer bieten auch spezielle Kinderdepots mit kindgerechten Inhalten oder Bildungsressourcen an.

Schritt 2: Festlegen der Anlagestrategie
Für die Ausbildung sparen oder für andere große Anschaffungen vorsorgen? Die Anlagestrategie sollte stets auf den langfristigen Zielen und der Risikobereitschaft basieren. Eine breite Diversifikation ist dabei eines der wichtigsten Prinzipien in der Geldanlage. Auch der Zeithorizont spielt eine Rolle. Wenn bis zur Volljährigkeit keine Auszahlungen geplant sind, sollte der Fokus auf einer guten Wertentwicklung statt auf kurzfristiger Verfügbarkeit des Kapitals liegen. Die Einzahlung in schlecht verzinste Anlagen, die vom Kaufkraftverlust aufgefressen werden, gilt es damit zu vermeiden.

Schritt 3: Einstieg mit kleinen Beträgen
Statt sofort mit großen Summen zu starten, empfiehlt es sich, mit geringeren Beträgen zu beginnen. Ein Sparplan kann helfen, eine kontinuierliche Spargewohnheit aufzubauen. Die Sparrate kann dann regelmäßig erhöht werden bzw. o.g. festliche Ereignisse genutzt werden, um Geldgeschenke zusätzlich einzuzahlen.

Schritt 4: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung
Die Entwicklung des Kinderdepots sollte regelmäßig überprüft werden, um die Strategie gegebenenfalls anzupassen. Oft macht es Sinn, im Zeitablauf einen stabilen Aktienanteil beizubehalten. Wenn dieser Anteil stark gestiegen ist, weil die Märkte gut gelaufen sind, kann es sinnvoll sein, wieder den ursprünglichen prozentualen Anteil herzustellen. Das heißt, Aktienanteile werden verkauft und in die anderen Anteile im Depot investiert. Ist der Aktienanteil hingegen gefallen, weil die wirtschaftliche Entwicklung nicht erfreulich war, macht es Sinn, auf diesem niedrigeren Niveau zu investieren, indem man andere Anteile im Depot veräußert und das Kapital anschließend in Aktien anlegt. Auch Änderungen in der Lebenssituation des Kindes, z.B. ein perspektivisch fälliger Geldbedarf, sind durch optimale Allokation im Depot zu berücksichtigen.

Schritt 5: Einbeziehung des Kindes
Ist das Kind alt genug dafür, können Anlageentscheidungen gemeinsam getroffen werden, um den Nachwuchs in die Verantwortung mit einzubeziehen. Ein Ansatz ist es, zu schauen, von welchen Unternehmen man selbst Produkte nutzt und damit zufrieden ist. Vielleicht sind diese Firmen ja an der Börse registriert und können in den Fondsanteilen eine Rolle spielen? Oder in der Familie werden bestimmte Werte großgeschrieben, die das ein oder andere Unternehmen ebenso repräsentiert. Auch solche Motive können im Kinderdepot abgebildet werden.

Fazit: Das frühzeitige Investieren in ein Kinderdepot schafft nicht nur finanzielle Sicherheit als Grundstein für eine sorgenfreiere Zukunft, sondern fördert auch das Bewusstsein für Geld und Verantwortung. Und wenn beim nächsten Mal in der Familie die Frage nach einem geeigneten Geschenkt gestellt wird, liegt die Antwort auf der Hand!

12. März 2025
Ihr Ansprechpartner
Mitarbeiter Ralf Lohmann
Dipl.-Kaufmann
Ralf Lohmann
Zertifizierter Berater für die betriebliche Altersvorsorge
Flensburger Straße 21
24837 Schleswig
Fax: ‭+49 (0) 4621 / 96 46-21‬
Zertifizierter Berater für die betriebliche Altersvorsorge
Flensburger Straße 21
24837 Schleswig
Fax: ‭+49 (0) 4621 / 96 46-21‬
Kontaktformular

Kontakt Ansprechpartner

Kontakt
*Pflichtfelder
Mandant werden
Mandanten-Fernbetreuung
Karriere starten
1